 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Stadt des Tages: Sydney |
 |
Geografie : Geografische Lage |
 |
Die Stadt liegt an einem Seitenarm des Pazifischen Ozeans durchschnittlich drei Meter über dem Meeresspiegel. Der Port Jackson bildet mit einer Fläche von 55 Quadratkilometern und 19 Kilometer Länge den Hauptarm und zugleich den natürlichen Hafen Sydneys. [mehr...] |
 |
Geografie : Stadtgliederung |
 |
Metropolitan Sydney gliedert sich in folgende 38 Local Government Areas: Ashfield, Auburn, Bankstown, Baulkham Hills, Blacktown, Botany Bay, Burwood, Camden, Campbelltown, Canterbury, Canada Bay, Fairfield, Hawkesbury, Hornsby, Hunter's Hill, Hurstville, [mehr...] |
 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten : Einführung |
 |
Als Wahrzeichen Sydneys gelten das von Jørn Utzon erbaute muschel- oder segelförmige Opernhaus - nach Utzons eigener Saga dem Entfalten einer Orange nachempfunden - sowie die weltberühmte Hafenbrücke.
Sydneys Zentrum ist leicht überschaubar und [mehr...] |
 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten : Harbour Bridge |
 |
Am 18. März 1932 wurde die Harbour Bridge mit einer Spannweite von 495,6 Meter eingeweiht. Sie ist eine der längsten Bogenbrücken der Welt und erhielt wegen ihrer markanten Form den Spitznamen "Kleiderbügel" (Coathanger).
Die Brücke kann [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
Australien |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Politik : Nationalfarben |
 |
Der Generalgouverneur Sir Stephen Ninian erklärte am 19. April 1984 Gold und Grün zu den offiziellen Nationalfarben von Australien (nicht zu verwechseln mit den amtlichen Farben der Flagge Australiens), denn bis dahin hatte Australien keine eigenen Nationalfarben. [mehr...] |
 |
Wirtschaft |
 |
Australien ist eine gelenkte Volkswirtschaft, die in den letzten Jahren zunehmend dereguliert und privatisiert wurde. In den 1980er Jahren begann die Labor Party unter Premierminister Bob Hawke und Finanzminister Paul Keating, Australiens Wirtschaft zu [mehr...] |
 |
Politik |
 |
Der Australische Bund ist eine parlamentarische Monarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage mit einem Zwei-Kammern-System (Repräsentantenhaus und dem Senat als Oberhaus). Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II. (als Königin von Australien, [mehr...] |
 |
Universitäten |
 |
Australien verfügt derzeit über rund 40 wichtige Universitäten, an denen rund 600.000 Menschen studieren. Mit der aktiven Bildungspolitik der australischen Universitäten wird mittlerweile von einem australischen Bildungskontinent gesprochen. Insbesondere [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|