 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Stadt des Tages: Straßburg |
 |
Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler |
 |
Straßburgs gut erhaltene historische Altstadt Île de la Cité wird von der Ill, einem Nebenfluss des Rheins, umflossen. Sie wurde 1988 zum Weltkulturerbe erklärt. Wahrzeichen der Stadt ist das 1176-1439 erbaute romanische und gotische Straßburger [mehr...] |
 |
Kultur : Darstellende Kunst |
 |
Die Opéra national du Rhin mit eigenem Ballett und Orchester, dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg, kann mit Gastauftritten von Spitzenstars der Konzertwelt aufwarten und hat ein treues Abonnement-Publikum, das aus dem gesamten [mehr...] |
 |
Sport |
 |
Racing Strasbourg spielt seit der Saison 2002/03 wieder in der höchsten französischen Fußball-Spielklasse, der Ligue 1. [mehr...] |
 |
Persönlichkeiten : Söhne und Töchter der Stadt |
 |
Johannes Tauler (* um 1300 in Straßburg - †1360 in Straßburg), deutscher Theologe und Mystiker
Sebastian Brant (* 1457 in Straßburg - †10. Mai 1521 in Straßburg), Jurist, Schriftsteller und Humanist
Jacob Frey (* vor 1520), Schriftsteller [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
Angola |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Bevölkerung |
 |
Die Bevölkerung Angolas setzt sich mehrheitlich aus drei Bantu- Volksgruppen zusammen, von denen jede ihren eigenen Dialekt spricht. 37 % der Bevölkerung sind Ovimbundu, 25 % Kimbundu und 13 % Bakongo. Zahlenmäßig weniger stark vertretene Volksgruppen [mehr...] |
 |
Verwaltungsgliederung |
 |
Die fünf größten Städte sind:
Luanda (2.819.000 Einwohner)
Huambo (203.000 Einwohner)
Benguela (155.000 Einwohner)
Lobito (150.000 Einwohner)
Lubango (105.000 Einwohner)
Angola gliedert sich [mehr...] |
 |
Politik |
 |
Zur Zeit ist die politische Macht auf die Präsidentschaft konzentriert. Die Exekutive besteht aus dem Präsidenten, dem Premierminister (zur Zeit Fernando da Piedade Dias dos Santos) und dem Ministerrat. Der Ministerrat, bestehend aus allen Regierungsministern [mehr...] |
 |
Kultur |
 |
Das berühmteste angolanische Volkslied ist Kumbaya (Come by here, my Lord). Der Ursprung des Volksliedes ist jedoch umstritten. Einige Sprachforscher glauben, dass dieses Lied in Gullah, einer Kreolsprache von der Küste Georgias bzw. South Carolinas, [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|